Maligne Narzissten benutzen 3 wesentliche Emotionen gegenüber ihrer Mitmenschen um ihre Forderungen durchzusetzen. Was sie konkret tun, und was die Hintergründe ihres Verhaltens sind, und warum es eine Form der emotionalen Erpressung ist, erklärt dieser Artikel.
Maligne Narzissten: vulnerabel und bedürftig
Ein Maligner Narzisst denkt nur an sich und daran wie er seine Ziele erreichen kann.
Er (oder auch Sie) ist meistens arm an inneren Ressourcen, gleichzeitig verspürt er eine innere Leere in sich. Er weiß nicht wie er dieses Gefühl verändern kann. Was er aber weiß, dass er dieses Bedürfnis hat. Und er glaubt, die anderen müssen es ihm erfüllen.
Sie wirken nur im Außen kalt
Maligne Narzissten werden in zahlreichen Foren als
kalt, unberechenbar, gefühllos und sadistisch beschrieben.
Sie sind ungeduldig und aggressiv.
Aufgrund ihrer extrem leichten Kränkbarkeit, kommen sie kaum zur Ruhe. Überall vermuten sie einen Angriff oder fühlen sich getriggert.
Sie fühlen sich selbst extrem benachteiligt, stets haben sie das Gefühl nicht richtig satt zu werden. Sie tun sich schwer damit anderen etwas zu gönnen. Insgeheim sind sie neidisch und wollen selbst alles haben, was ihre Mitmenschen haben.
Emotionale Erpressung in der Beziehung: Nur ein Mittel zum Zweck
Maligner Narzissmus setzt sich aus emotional- instabilen, paranoiden, antisozialen und narzisstischen Persönlichkeitsanteilen zusammen.
Maligne Narzissten leiden also unter einem instabilen Selbstwert, extremer Selbstbezogenheit, einem gravierenden Mangel an Empathie und einem überhohten Anpruchsdenken, also der Erwartungshaltung besonders bevorzugt behandelt zu werden.
Menschen mit diesen Persönlichkeitsanteilen sind nicht in der Lage für sich selbst zu sorgen. Aus diesem Grund benutzen Sie andere, um ihre Forderungen durchzusetzen.
Sie bedienen sich dem Mittel der emotionalen Erpressung, der Zweck heiligt die Mittel.
Die 3 Kernemotionen
Emotionale Erpresser manipulieren ihre Opfer, indem sie folgende Emotionen auslösen:
Angst
Maligne Narzissten suggerieren ihren Opfern genau über deren Ängste bescheid zu wissen.
In der Regel sind es die gleichen Ängste, welche sie selber haben.
Sie verschieben ihre eigenen Themen auf ihre Mitmenschen.
1. Angst vor Ablehnung
2. Angst vor Versagen
3. Angst vor Liebesentzug
Perfide daran ist, dass maligne Narzissten gegenüber anderen ganz anders auftreten.
Niemand kann also nachvollziehen, was die „Opfer“ durchmachen.
Pflichtgefühl
Maligne Narzissten zeigen sich schwach (was sie ja auch sind). Sie fühlen sich hilflos und nicht im Stande selbst für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen.
Gleichzeitig jedoch bestehen Sie darauf, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden müssen. Ihrer Ansicht nach steht es Ihnen zu.
Statt also um Hilfe zu bitten, appelieren sie an das Pflichtgefühl ihrer Mitmenschen.
Sie setzen andere unter Druck, stellen Ultimaten auf und gehen dabei in der Opferrolle völlig auf.
Schuldgefühl
Maligne Narzissten sind extrem gut darin, sich selbst als das Opfer darzustellen, welches mal wieder ungerecht behandelt wurde.
Sie geben jedem die Schuld an ihrem Zustand, statt selbst Verantwortung zu übernehmen.
Sie reden ihren Mitmenschen stets ein schlechtes Gewissen ein indem sie z.B. auch Straftaten androhen oder Selbstmord.
Malignen Narzissten ist jedes Mittel Recht, ihre Forderungen durchzusetzen. Wie es anderen dabei geht, ist ihnen egal.
Nur ein schwacher Trost: Auch Maligne Narzissten sind Opfer
Maligne Narzissten sind wie beschrieben, extrem bedürftig. Sie haben hohen Leidensdruck, welchen Sie in der Öffentlichkeit jedoch gerne verstecken. Sie wollen nicht als schwach gesehen werden. Dies passt nicht zu dem Bild, was sie von sich selber haben.
Im Grunde genommen wollen maligne Narzissten für sich „etwas Gutes“. Sie haben jedoch leider nie gelernt, Gutes zu tun, um Gutes für sich und andere zu erreichen.
Sie sind irgendwo in ihrer Entwicklung stecken geblieben. Möglicherweise wurden sie als Kind selbst Opfer von emotionaler Erpressung.
Was du als Opfer einer emotionalen Erpressung tun kannst
Viele Betroffene von narzisstischem Missbrauch, leben fast zurück gezogen und isoliert. Aufgrund dieses toxischen Kreislaufs, haben sich Freunde eventuell bereits entfernt. Oder es sind Freunde, die nicht nachvollziehen können, dass man sich das gefallen lässt.
Heutzutage wartet man sehr lange auf einen Therapieplatz. Jedoch ist gerade bei emotionalem Missbrauch eine gewisse Eile geboten. Manche Psychotherapeuten halten dafür extra Plätze frei. Wenn du nicht warten kannst, schreibe mir gerne über das Kontaktformular.
Darüber reden ist wichtig. Wenn das nicht mit Freunden geht, und ein Coaching finanziell nicht darstellbar ist, sollte man Gleichgesinnte suchen. Netzwerkarbeit ist gut. Vielleicht gründet man eine Selbsthilfegruppe.
Wichtig erscheint mir aber auch, dass irgendwann an eigenen Anteilen gearbeitet wird. Es wird gute Gründe geben, weswegen man sich in solch Beziehungen eingefunden hat.
© Daniel Brodersen